Forum

> > Off Topic > Hitzeschlag in den Rechenzentren
ForenübersichtOff Topic-ÜbersichtEinloggen, um zu antworten

Deutsch Hitzeschlag in den Rechenzentren

11 Antworten
Zum Anfang Vorherige 1 Nächste Zum Anfang

alt Hitzeschlag in den Rechenzentren

weltsieger
User Off Offline

Zitieren
Unter dieser Überschrift habe ich letztens in einer Zeitung gelesen, dass es in Rechenzentren mit neuen, schnellen Prozessoren zu Hitzeproblemen kommt.

Meistens seien die Kühlungskosten genauso, wenn nicht noch höher, als die Stromkosten für die Rechner.


Meine Frage:

Ist es möglich, die Wärmeenergie in elektrische Energie (Strom) umzuwandeln, sodass nicht noch extra Strom für die Kühlung gebraucht wird.

alt Re: Hitzeschlag in den Rechenzentren

jeepohahyo
User Off Offline

Zitieren
Das geht.
Und zwar hat MSI schonmal für Heimcomputer einen Luftkühler auf Basis eines Stirlingmotors hergestellt.
http://hardware.slashdot.org/hardware/08/03/02/1638226.shtml

Bei Servern geht das aber eher nicht, da sind auch keine Lüfter drin, sondern die Luft wird sozusagen durch den Server "durchgesogen".

Und aus dem Raum kannst du keine Energie mehr gewinnen, da liegt die Temperatur nur knapp über normaler Raumtemperatur, sonst käme es wirklich zu nem Hitzekollaps.

alt Re: Hitzeschlag in den Rechenzentren

NP_Beta
COMMUNITY BANNED Off Offline

Zitieren
du kannst deinen pc simpel kühlen in dem due ihn in ein (durschichtiges) gehäuse stecktst und das mit pflanzenöls füllst. ca. 5 - 10 grad weniger

alt Re: Hitzeschlag in den Rechenzentren

Weber
COMMUNITY BANNED Off Offline

Zitieren
es muss nicht durchsichtig sein, sieht aber cool aus.

Denkt nicht er würd davon freggen, den öl leitet net. nur könnten die lüfter etwas schwierieger laufen (je nachdem wie dickflüßig des zeug is).

aber ne ordentliche wasserkühlung bringt da mehr^^

alt Re: Hitzeschlag in den Rechenzentren

bizzl
User Off Offline

Zitieren
Weber hat geschrieben
Denkt nicht er würd davon freggen, den öl leitet net. nur könnten die lüfter etwas schwierieger laufen (je nachdem wie dickflüßig des zeug is).

Für Mineralöl ist das richtig. Bei pflanzenöl bezweifel ich aber das es nicht leitet (zumindest wenn man nicht grade das beste vom besten nimmt )

alt Re: Hitzeschlag in den Rechenzentren

bizzl
User Off Offline

Zitieren
Weber hat geschrieben
ne das leitet net, so ganz normales rapsöl.

Wie gesagt, wenn man nicht grade das beste vom besten nimmt.
Das mag jetzt zwar widersprüchlich erscheinen, aber Pflanzenöl enthält meistens auch etwas wasser.

alt Re: Hitzeschlag in den Rechenzentren

Weber
COMMUNITY BANNED Off Offline

Zitieren
würd ich aber nicht empfhelen, weil wenn du mal da rein packst sind da auch salze etc drin, und dann leitet es schon wieder. Nicht direkt beim ersten mal aber sicherlich wird es irgendwann leiten.

alt Re: Hitzeschlag in den Rechenzentren

EwokChieftain
User Off Offline

Zitieren
i c h hat geschrieben
Ist es möglich, die Wärmeenergie in elektrische Energie (Strom) umzuwandeln, sodass nicht noch extra Strom für die Kühlung gebraucht wird.

Man könnte eine neuartige Serverkonstruktion nehmen würde, die vollständig wassergekühlt ist, und diesen Kühlwasserkreislauf an die eine Seite eines Stirlingmotors anschließen. Einen zweiten Kreislauf könnte man nach draußen legen, an einen Kühlkörper irgendwo im Schatten. Im Winter in unseren Breiten würde der Motor mit dieser Differenz sicher schon ganz ordentlich laufen. Für den Sommer könnte man so einen Temperaturspeicher nehmen, wie ihn das Reichstagsgebäude hat, um noch genug Temperaturdifferenz zur Verfügung zu haben.

Also, möglich ist es sicherlich, wenn man moderne, energiesparende Pumpen nimmt, die den Stromausstoß des/der Stirlingmotoren nicht überschreiten. Die Frage ist, nach welcher Zeit sich das rechnet.
Insbesondere der Kniff mit dem Kältespeicher dürfte im Bau teuer sein.
Zum Anfang Vorherige 1 Nächste Zum Anfang
Einloggen, um zu antwortenOff Topic-ÜbersichtForenübersicht